- Einerntung
- Einerntung f = убо́рка урожа́я
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Saat — Saat, Ausstreuen von Samen auf oder in den durch Bearbeitung und Düngung vorbereiteten Boden. An Stelle der Samen werden auch Stammteile, Stecklinge, Knollen, Rhizome, Zwiebeln, Wurzeln etc. verwendet, um durch die Kultur gewonnene wertvolle… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Scheuer [1] — Scheuer (Scheune), landwirthschaftliches Gebäude, in welchem die geernteten Körnerfrüchte mit Stroh u. Heu aufbewahrt u. erstere ausgedroschen u. gereinigt werden. Bei Landgütern baut man die S n womöglich im Hofe u. in der Nähe der Stallungen u … Pierer's Universal-Lexikon
Steuer [1] — Steuer (vom althochdeutschen Stiura, Hülfe, Gabe), heißt 1) im weitern Sinne jede von der Obrigkeit angeordnete Entrichtung, durch welche die Unterthanen Theile ihres Privatvermögens an die Obrigkeit zur Bestreitung der für diese nöthigen… … Pierer's Universal-Lexikon
Ölfruchtbau — Ölfruchtbau, der landwirtschaftliche Anbau der fette Öle liefernden Pflanzen, ist schwieriger als der Getreidebau, schwankender in den Erträgen, liefert aber höher verwertbare und deshalb transportfähigere Produkte, die freilich wegen der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Futterbereitung — (Futterzubereitung), das Verfahren, die für das Vieh zu verwendenden Futtermittel entsprechend mechanisch oder chemisch zu verändern, um die Aufnahmefähigkeit, Schmackhaftigkeit, Verdaulichkeit, Diätetik oder Haltbarkeit zu erhöhen,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pacht [1] — Pacht (lat. locatio conductio, Pachtung, Pachtvertrag, Pachtkontrakt), derjenige Vertrag, durch den der eine Vertragschließende (Verpächter, locator) dem andern (Pächter, conductor) den Gebrauch und den Fruchtgenuß eines einen Ertrag abwerfenden… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Perzeption — (lat.), Wahrnehmung, das bloße Vorhandensein einer Vorstellung im Bewußtsein im Gegensatz zur Apperzeption (s. d.), der aufmerksamen Erfassung derselben. Auch soviel wie Einnahme, Einerntung. Perzeptionsquantum, eine einzunehmende Summe … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Einernten — Einêrnten, verb. reg. 1) Neutrum, mit haben, die Feldfrüchte in die Scheuern bringen. Wir haben noch nicht eingeerntet. 2) Activum, mit dem Accusative der Sache. Die Feldfrüchte einernten, zur Erntezeit in die Scheuern bringen. Ingleichen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Haferernte, die — Die Haferêrnte, plur. die n, die Einerntung des Hafers, und die Zeit, wenn derselbe eingeerntet wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Heuernte, die — Die Heuernte, plur. die n, die Verfertigung und Einerntung des Heues; ingleichen die Zeit, wenn das Gras gehauen und zu Heu gemacht wird, besonders in der engern Bedeutung des Wortes Heu, da denn die Heuernte in den Junius oder Julius fällt. S.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Heugewinn, der — Der Heugewinn, des es, plur. inus. die Gewinnung, d.i. Verfertigung und Einerntung des Heues; die Heuwerbung. Ein Gut hat vielen Heugewinn, wenn es viel Heu machen kann … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart